Unsere Kollegen von GetränkeNews! berichten in ihrem aktuellen Beitrag über das neue Verpackungsgesetz, das seit dem 1. Januar 2019 unter anderem die Kennzeichnungspflicht von Einweg- und Mehrwegverpackungen am Point of Sale und auch online vorschreibt. Doch einige Marktteilnehmer erfüllen diese Vorgabe noch nicht. GetränkeNews!: Kommt jetzt die Abmahnwelle?

Kennzeichnungspflicht von Einweg- und Mehrwegverpackungen – drohen Abmahnungen?

Anspruch auf Jahresurlaub ist vererbbar
Einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zufolge haben die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers Anspruch auf die finanzielle Vergütung dessen nicht genommenen Jahresurlaubs. Außerdem verliert ein Arbeitnehmer seine erworbenen Ansprüche nicht schon dadurch, dass er keinen Urlaub beantragt hat. Dies gilt nur, wenn der Arbeitgeber nachweisen kann, dass der Arbeitnehmer freiwillig und in Kenntnis der Sachlage darauf […]

Bezeichnung „mit frischem Zitronensaft“ bei Biermischgetränk zulässig
Auch zukünftig darf ein Biermischgetränk „…Natur Radler“ mit der Angabe „mit frischem Zitronensaft“ beworben werden, obwohl nur Zitronensaft aus Konzentrat verwendet wird. Die Bezeichnung wurde von der Lebensmittelüberwachung als irreführend für Verbraucher beanstandet, weil die Formulierung suggeriere, dass es sich um Zitronen-Direktsaft handle. Das Gericht wies zwar darauf hin, dass bei Mischungen aus Fruchtsäften und […]

EuGH: „Eierlikör“ darf keine Milch enthalten
Unter der Verkehrsbezeichnung „Eierlikör“ vertriebene Liköre dürfen keine Milch enthalten, so der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 25.10.2018. Eine Spirituose dürfe nur dann als „Eierlikör“ bezeichnet werden, wenn sie ausschließlich die im entsprechenden EU-Gesetz aufgeführten Bestandteile enthalte. Danach darf Eierlikör – neben dem Alkohol – nur Eigelb, Eiweiß, Zucker oder Honig sowie ggf. Aromastoffe enthalten […]

Änderungen bei der Bezeichnung von Veggie-Produkten
Es gibt neue Richtlinien für die Bezeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln. Die Deutsche Lebensmittelbuchkommission (DLMBK) hat auf Drängen des Deutschen Fleischer-Verbandes (DFV) die Bedingungen zu Lasten von Veggie-Produkten verschärft, um die Verwechslungsgefahr für Verbraucher zu vermindern. Zukünftig dürfen Begriffe für spezifische Wurstwaren wie Bierschinken oder Schinkenwurst nicht für Fleischersatzprodukte verwendet werden. Sollten die Produkte […]

Urheberrechtsansprüche bei Benutzung von frei zugänglichen Fotos
Fotos aus dem Internet die mit Zustimmung des Urhebers frei zugänglich sind dürfen nicht ohne dessen Einverständnis für die erneute Verwendung auf der eigenen Website verwendet werden. Der EuGH begründet die Bedingung damit, dass das Foto neuen Betrachtern zugänglich gemacht wird. Außerdem soll die Richtlinie ein hohes Maß an Schutz für die Urheber geistigen Eigentums […]

„Neuschwansteiner“ keine geografische Herkunftsangabe
Das OLG München hat entschieden, dass die Bezeichnung „Neuschwansteiner“ für ein Luxusbier den Verbraucher nicht täuscht. Es handelt sich um keine geografische Herkunftsangabe, so das Gericht. Dem Verbraucher wird nicht suggeriert, dass das Bier in dem Schloss gebraut wird, vielmehr erkennt der Durchschnittsverbraucher Bezeichnung und Design als Teil des „königlichen Images“ an. Das Urteil verwundert […]

Bier darf nicht als „bekömmlich“ beworben werden
Der BGH hat entschieden, dass die Verwendung des Begriffs „bekömmlich“ in einer Bierwerbung unzulässig ist. Die Beklagte betreibt eine Brauerei im Allgäu. Sie verwendet seit den 1930er Jahren für ihre Biere den Werbeslogan „Wohl bekomms!“. In ihrem Internetauftritt warb sie für bestimmte Biersorten mit einem Alkoholgehalt von 5,1 Prozent, 2,9 Prozent und 4,4 Prozent unter […]
Suche
-
Getränke-Einzelhandel erzielt 2018 real 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr 19. Februar 2019
-
Gastgewerbeumsatz wächst 2018 real um 1,0 Prozent gegenüber 2017 19. Februar 2019
-
Schulungsinitiative Jugendschutz gewinnt neuen Partner 14. Februar 2019
-
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle 14. Februar 2019